VOLKSSOLIDARITÄT - Soziale Dienste Oberes Vogtland e. V.

Tochtergesellschaft Sozialwerk Vogtland gemeinnützige Betreuungsgesellschaft mbH Klingenthal
 

Heilpädagogische Tagesgruppe "Regenbogen"

Unsere Tagesgruppe

Die Heilpädagogische Tagesgruppe „Regenbogen“ ist eine Einrichtung nach § 32 SGB VIII mit 10 Plätzen, wovon 1 Platz bei Bedarf über das Sozialamt besetzt werden kann. Das Team besteht aus drei pädagogischen Fachkräften, wovon eine Fachkraft die heilpädagogische Zusatzqualifizierung absolviert hat. Die Leiterin hat ein abgeschlossenes Studium als Heilpädagogin. 

Grundlage einer Tagesgruppe 

Als Erziehungshilfeangebot nach § 32 SGB VIII und als Eingliederungshilfe bei Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit im Sinne des § 35a SGB VIII richtet sich diese teilstationäre Hilfeform mit insgesamt zehn Plätzen an schulpflichtige Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Neben den jungen Menschen sind deren Familien wichtigster Adressat der Hilfe.

  • WhatsApp Image 2023-07-10 at 14.13.36
  • IMG_7783
  • IMG_7778
  • IMG_7779
  • IMG_7780
  • IMG_7784
  • IMG_7782
  • IMG_7781
  • IMG_7785
  • WhatsApp Image 2023-07-10 at 14.13.36(1)
  • WhatsApp Image 2023-07-10 at 14.13.36(2)


Tagesgruppen sind eine Leistung der Jugendhilfe, die sich an Kinder im schulpflichtigen Alter und deren Eltern richtet. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung bietet die heilpädagogische Tagesgruppe dem jungen Menschen individuelle Hilfe und versucht, durch familienbegleitende Angebote den Verbleib des Kindes im Elternhaus zu ermöglichen. Das kann nur dann umgesetzt werden, wenn innerhalb der Familie tragfähige Beziehungen erkennbar und alle Beteiligten bereit sind, miteinander die vorhandenen Potentiale zu nutzen und sich den Problemen zu stellen. In der Tagesgruppe finden sich die Mädchen und Jungen in einer Gemeinschaft zusammen, die als Lernfeld für neue bzw. veränderbare Verhaltens- und Handlungsmuster dient. Die Arbeit zielt darauf ab, sich innerhalb dieser Gruppe auszuprobieren, wahrzunehmen und in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen eigene Möglichkeiten und Grenzen zu erfahren. Gemeinsame Erlebnisse unterstützen das Erlernen und Erweitern sozialer Kompetenzen. Nicht nur die Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit, sondern auch die Eltern und Familien werden einbezogen. Durch die Begleitung von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften soll es den Kindern und ihren Familien gelingen, sich neu zu orientieren und weiterführende Perspektiven für das Zusammenleben zu entwickeln.

Ziele der Tagesgruppe

Eigentliches Ziel der Tagesgruppenarbeit ist es, durch die Förderung und Begleitung des Kindes und die Beratung seiner Eltern den Verbleib des Kindes in der Familie zu sichern.

Das bedeutet:

  • die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternhaus zu erzeugen
  • die Unterstützung und Verbesserung der Erziehungskompetenzen der Sorgeberechtigten und der direkt an der Erziehung beteiligten Personen 
  • die Selbsthilfepotenziale des Kindes stärken sowie den Eltern „Hilfe zur Selbsthilfe“ vermitteln
  • die Integration des Kindes in die bestehende Gruppe
  • die psychosoziale Kompetenz des Kindes verbessern und durch gezielte Hilfe den richtigen Weg zu erarbeiten
  • die Verbesserung der schulischen Leistungen, Lernen zu lernen, Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten sowie den Abbau von Schulunlust und Schulangst
  • die Konfliktbearbeitung und -bewältigung, das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien und deren Umsetzung
  • den Ausgleich sozial-emotionaler Defizite aufzuzeigen
  • die Stärkung des Selbstwertgefühls
  • die Aktivierung der Persönlichkeitsentwicklung mit Normen, Regeln und sozialem Verhalten

Die konkreten Ziele orientieren sich an der jeweiligen Problemlage des Kindes und dessen familiären Umfeldes.  

Für wen kommt ein Besuch in der Tagesgruppe in Frage

Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Kinder, die

  • bei Aufnahme mindestens 6 Jahre alt oder höchstens 13 Jahre alt sind
  • in Familien leben, welche sich in besonderen familiären Belastungssituationen befinden
  • in ihrer Umwelt, Familie, Schule oder im sozialen Umfeld nicht ausreichend integriert sind oder dort gravierende Schwierigkeiten haben
  • Kinder, deren Eltern / aktuell sorgende Bezugspersonen zur Zusammenarbeit mit der Tagesgruppe bereit sind und die eine Versorgung ihrer Kinder außerhalb der Tagesgruppenzeit sichern können
  • Auffälligkeiten z. B.  in folgenden Bereichen haben:
  1.    Entwicklungsrückstände und -störungen
  2.    Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
  3.    Beziehungsprobleme und emotionale/soziale Defizite mit entsprechendem Konfliktpotential
  4.   Schulschwierigkeiten
  5.    Indikation § 35a SGB VIII
  • Kinder, deren Verbleib in Ihrer Familie, durch Unterstützung im Rahmen der erzieherischen Hilfe in einer Tagesgruppe ermöglicht werden kann

Der Tagesablauf

Unsere Tagesgruppe ist in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr geöffnet. Die Tagesgruppe ist an 250 Tagen geöffnet.

Nach dem Ankommen hat jedes Kind je nach Wunsch und Bedürfnis kurz Zeit, eine Pause einzulegen, zu erzählen, wie der Schultag war oder gleich das Mittagessen einzunehmen, anschließend erfolgt eine kurze Freizeitphase. In dieser Zeit wird von den Kindern und Jugendlichen unter Aufsicht der pädagogischen Fachkräfte weitestgehend selbstständig entschieden, welcher Beschäftigung sie nachgehen möchten. Anschließend folgt eine individuelle Hausaufgaben- und Lernzeit.

Danach schließt sich eine kurze Ruhephase und ein zweiter Freizeitabschnitt an, welcher mit heilpädagogischen, therapeutischen und schulischen Schwerpunkten untersetzt ist und auf das einzelne Kind individuell abgestimmt wird (z. B. Entspannungsübungen, Übungen zur Verbesserung der Motorik, Spieltherapie, kreatives Gestalten, Gesprächsrunden).

Zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr werden die Kinder vom Fahrdienst abgeholt und nach Hause gebracht.

Behördengänge, Büroabreiten, Vorbereitung und Reflexion der erzieherischen Arbeit, Teamberatungen, Planungen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen werden im Interesse der Kinder aus organisatorischen Gründen meist vormittags in der Tagesgruppe bzw. vor Ort erledigt.

Die Tagesgruppe ist in den Ferien in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet.

Eine kindgerechte und heilpädagogisch untersetzte Ferienplanung und Betreuung ist in dieser Zeit gewährleistet. In der Ferienzeit werden die Kinder vom trägereigenen Fahrdienst von zu Hause abgeholt und am Nachmittag nach Hause gefahren.

Eltern- und Familienarbeit

  • regelmäßige Elterngespräche, die alle ein bis vier Wochen in der Tagesgruppe oder zu Hause bei den Eltern stattfinden
  • Teilnahme der Eltern am Tagesgruppenalltag einmal in den ersten beiden Monaten und im weiteren Verlauf 14-tägig
  • weitere begleitete Anwesenheit der Eltern im Tagesgruppenalltag in Form einer gezielten Einbindung bei bestimmten Aktivitäten (z.B. Hausaufgabengestaltung, gemeinsame Mahlzeiten)
  • Familienarbeit mit Geschwistern im häuslichen Umfeld, um den Eltern in ihrem Alltag konkrete und vor allem praktische Anleitung bei aktuellen Themen und Schwierigkeiten geben zu können (z. B. in Form von gemeinsamen Spielsequenzen oder der Unterstützung anderer problematischer Situationen wie Hausaufgaben oder Aufräumen)
  • individuelles Eltern-Kind-Training, das sich nach dem individuellen Bedarf der Familie richtet und einen ganz spezifischen Bereich betreffen kann (z. B. die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Einkaufssituationen, Spielplatzbesuch)
  • Möglichkeit des Einbringens elterlicher Fähigkeiten, Ideen oder Interessen in den Tagesgruppenalltag mit dem Ziel der Stärkung des Selbstbewusstseins und der eigenen Kompetenzen (z. B. Gestaltung eines Bastelangebots, Kochen, ausgewählte sportliche Aktivitäten)

Schwerpunkte der schulischen Förderung sind

  • Hausaufgabenbegleitung, konkrete Hilfestellung, Kontrolle, Motivationsarbeit
  • Vermittlung von effektiven Lern- und Arbeitstechniken
  • Jedes Kind hat seinen Arbeitsplatz, an dem es die Hausaufgaben erledigt und sich auf anstehende Klassenarbeiten und Leistungskontrollen vorbereiten kann. Außerdem besteht nach Erledigung der Hausaufgaben die Möglichkeit, sich mit zusätzlichen Lernmaterialien zu beschäftigen. Der vorbereiteten Umgebung wird große Bedeutung beigemessen. Alle Lernmaterialien sind für die Kinder leicht zugänglich. Sie beziehen Sinne und Bewegung mit ein, und es kann mit ihnen auch am Boden gearbeitet werden. Die Materialien sind in verschiedene Bereiche geordnet (Mathematik, Sprache, Sachkunde, Sinnesmaterial) – auch das schafft Struktur.

 

Hier findet ihr uns:

Wernitzgrüner Straße 38 - 08258 Markneukirchen  

Telefon: 037422 40 39 82

regenbogen(at)sozialwerk-vogtland.de

Sylvia Staudinger (Dipl. HeilPäd) - Leiterin

Manuela Müller (päd. FK) - stellv. Leiterin
 
E-Mail
Anruf
Karte