Unsere Tagesgruppe
Die Heilpädagogische Tagesgruppe „Regenbogen“ ist eine Einrichtung nach § 32 SGB VIII mit 10 Plätzen, wovon 1 Platz bei Bedarf über das Sozialamt besetzt werden kann. Das Team besteht aus drei pädagogischen Fachkräften, wovon eine Fachkraft die heilpädagogische Zusatzqualifizierung absolviert hat. Die Leiterin hat ein abgeschlossenes Studium als Heilpädagogin.
Grundlage einer Tagesgruppe
Als Erziehungshilfeangebot nach § 32 SGB VIII und als Eingliederungshilfe bei Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit im Sinne des § 35a SGB VIII richtet sich diese teilstationäre Hilfeform mit insgesamt zehn Plätzen an schulpflichtige Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren. Neben den jungen Menschen sind deren Familien wichtigster Adressat der Hilfe.
Tagesgruppen sind eine Leistung der Jugendhilfe, die sich an Kinder im schulpflichtigen Alter und deren Eltern richtet. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung bietet die heilpädagogische Tagesgruppe dem jungen Menschen individuelle Hilfe und versucht, durch familienbegleitende Angebote den Verbleib des Kindes im Elternhaus zu ermöglichen. Das kann nur dann umgesetzt werden, wenn innerhalb der Familie tragfähige Beziehungen erkennbar und alle Beteiligten bereit sind, miteinander die vorhandenen Potentiale zu nutzen und sich den Problemen zu stellen. In der Tagesgruppe finden sich die Mädchen und Jungen in einer Gemeinschaft zusammen, die als Lernfeld für neue bzw. veränderbare Verhaltens- und Handlungsmuster dient. Die Arbeit zielt darauf ab, sich innerhalb dieser Gruppe auszuprobieren, wahrzunehmen und in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit anderen eigene Möglichkeiten und Grenzen zu erfahren. Gemeinsame Erlebnisse unterstützen das Erlernen und Erweitern sozialer Kompetenzen. Nicht nur die Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit, sondern auch die Eltern und Familien werden einbezogen. Durch die Begleitung von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften soll es den Kindern und ihren Familien gelingen, sich neu zu orientieren und weiterführende Perspektiven für das Zusammenleben zu entwickeln. |
Ziele der Tagesgruppe
Eigentliches Ziel der Tagesgruppenarbeit ist es, durch die Förderung und Begleitung des Kindes und die Beratung seiner Eltern den Verbleib des Kindes in der Familie zu sichern.
Das bedeutet:
Die konkreten Ziele orientieren sich an der jeweiligen Problemlage des Kindes und dessen familiären Umfeldes.
Für wen kommt ein Besuch in der Tagesgruppe in Frage
Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Kinder, die
Der Tagesablauf
Unsere Tagesgruppe ist in der Zeit von 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr geöffnet. Die Tagesgruppe ist an 250 Tagen geöffnet.
Nach dem Ankommen hat jedes Kind je nach Wunsch und Bedürfnis kurz Zeit, eine Pause einzulegen, zu erzählen, wie der Schultag war oder gleich das Mittagessen einzunehmen, anschließend erfolgt eine kurze Freizeitphase. In dieser Zeit wird von den Kindern und Jugendlichen unter Aufsicht der pädagogischen Fachkräfte weitestgehend selbstständig entschieden, welcher Beschäftigung sie nachgehen möchten. Anschließend folgt eine individuelle Hausaufgaben- und Lernzeit.
Danach schließt sich eine kurze Ruhephase und ein zweiter Freizeitabschnitt an, welcher mit heilpädagogischen, therapeutischen und schulischen Schwerpunkten untersetzt ist und auf das einzelne Kind individuell abgestimmt wird (z. B. Entspannungsübungen, Übungen zur Verbesserung der Motorik, Spieltherapie, kreatives Gestalten, Gesprächsrunden).
Zwischen 17:00 Uhr und 17:15 Uhr werden die Kinder vom Fahrdienst abgeholt und nach Hause gebracht.
Behördengänge, Büroabreiten, Vorbereitung und Reflexion der erzieherischen Arbeit, Teamberatungen, Planungen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen werden im Interesse der Kinder aus organisatorischen Gründen meist vormittags in der Tagesgruppe bzw. vor Ort erledigt.
Die Tagesgruppe ist in den Ferien in der Zeit von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet.
Eine kindgerechte und heilpädagogisch untersetzte Ferienplanung und Betreuung ist in dieser Zeit gewährleistet. In der Ferienzeit werden die Kinder vom trägereigenen Fahrdienst von zu Hause abgeholt und am Nachmittag nach Hause gefahren.
Eltern- und Familienarbeit
Schwerpunkte der schulischen Förderung sind
Wernitzgrüner Straße 38 - 08258 Markneukirchen